Shopauskunft 4.75 / 5,00 (2705 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Christian
23.03.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
J.Hilbi
20.03.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
Sirfri
14.03.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
Sirfri
08.03.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
Gilles
24.01.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
Steffen
23.01.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
MartinS
18.01.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
HansCJ
17.01.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
Birgit
16.01.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
Christian
16.01.2023 zum Italo-Welt Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.75 / 5,00
2705 Bewertungen

Bremsen Sicherheitscheck

S&F Onlineshop UG
2017-09-27 12:37:00 / Italo-Welt / Kommentare 0
Bremsen Sicherheitscheck - Bremsen Sicherheitscheck

Bremsen kontrollieren: So geht der Sicherheitscheck!

Die Bremsen eines Autos sind ein großes Sicherheitsrisiko, wenn sie ihren Dienst nicht mehr ausreichend erfüllen. Daher ist es wichtig, die Funktion der Bremsscheiben und Bremsbeläge regelmäßig zu prüfen. Im folgenden Beitrag gibt es Tipps, wie man diesen Sicherheitscheck selbst durchführen kann.

Bremsscheiben sorgfältig inspizieren

Der Zustand der Bremsscheiben lässt sich mit einem sorgfältigen Blick hinter die Autoreifen bestimmen. Das geht am besten, wenn die Räder eingeschlagen sind, oder bei einem Reifenwechsel. Wer es sich zutraut, kann abgefahrene Bremsscheiben auch selbst austauschen, da die nötigen Ersatzteile heute problemlos im Internet wie zum Beispiel bei diesem Händler bestellt werden können.

Die silbernen Scheiben weisen bereits nach wenigen Tausend Kilometern erste Rillen auf, ähnlich wie bei einer Schallplatte. Doch nur wenn die Rillen deutlich erkennbar sind, also schon eine gewisse Tiefe erreicht haben, ist die Montage neuer Scheiben notwendig. Ursachen für die Abnutzung sind zumeist kleine Steine oder andere Fremdkörper, die sich während des Fahrens zwischen der Scheibe und dem Bremsbelag festsetzen. Leichte Rostspuren dagegen sind Flugrost, der keine Auswirkungen auf das Bremsverhalten hat. Der bloße Austausch der Bremsbeläge reicht allerdings nicht, damit das Auto wieder sicher bremsen kann. Eine defekte Bremsscheibe sorgt nämlich dafür, dass die neuen Beläge schneller verschleißen.

Bremsflüssigkeit regelmäßig kontrollieren

Ebenfalls wichtig für einen sicheren Bremsvorgang ist, ob ausreichend Bremsflüssigkeit vorhanden ist. Zur Kontrolle sollte man regelmäßig den Stand der Bremsflüssigkeit in dem dafür vorgesehenen Behälter checken. Im Motorraum ist dies der kleinste Behälter, der meistens aus Kunststoff besteht. Im Idealfall befindet sich der Stand der Bremsflüssigkeit genau zwischen dem minimalen und maximalen Bereich. Wichtig: Um den genauen Wert herauszufinden, sollte das Auto gerade stehen.

Ob die Bremsbeläge ausgetauscht werden müssen, zeigt eine wiederholte Kontrolle der Bremsflüssigkeit. Ist ihr Stand nach ein paar Fahrten erheblich gesunken, ist das ein eindeutiges Zeichen für austauschreife Beläge. Wenn die Stärke der Beläge nämlich nicht ausreicht, um den Abstand der Bremskolben zu den Bremsscheiben in einem annehmbaren Bereich zu halten, kommt es zu einem Verlust an Bremsflüssigkeit.

Bild: ©istock.com/spooh